Karte der alten Häuser

Karte der alten Häuser
Sie suchen ein bestimmtes Gutshaus oder Schloss?

Eine digitale Karte mit Datenbankbasis über historische Immobilien in Mecklenburg-Vorpommern. So etwas würde man sich national wünschen. Respekt für diese Fleissarbeit...

| mehr

Städtische Bühne Frankfurt

Sanieren oder Neubau

Die Frage "Neubau der Städtischen Bühnen Frankfurt/M. oder Sanierung" bewegt die FAZ und die Mainmetropole fast so sehr wie die bevorstehende Stichwahl zum neuen OB. Nun hat sich auch der Bund der Deutschen Architekten unter Hinweis auf den Ressourcen-Verbrauch für den Erhalt der Doppelanlage ausgesprochen. Andere verweisen auf die fehlende Finanzierbarkeit eines Neubaus. Argumente die zwar nicht von der Hand zu weisen sind, aber am Ende doch einen wesentlichen Aspekt außer Acht lassen. Nämlich die Chance für die Stadt Frankfurt hier einen städtebaulichen Meilenstein für die Zukunft zu legen. Man kann der Kommunalpolitik und dem neuen Oberbürgermeister und letztlich der Metropole nur wünschen, dass man hier mit städtebaulichen Gestaltungsmut und einer deutlichen Aussage zu einer kraftvollen Kulturpolitik entscheidet. Denn spätestens seit der Elbphilharmonie als neuem Wahrzeichen Hamburgs weiss man, dass sich ein solcher Mut im wahrsten Sinne des Wortes volkswirtschaftlich auszahlen kann. Und auch das ist Nachhaltigkeit!

| mehr

"Neu gestaltete Plätze rufen oft Ablehnung hervor"

Es müsste nicht sein

Sicher auch ein Versäumnis kreativer Stadtplanung - auch wenn kommunalpoltische Vorgaben ("Markt-und Veranstaltungsplatz") oft ihren Teil dazu beitragen. Wenn wir den öffentlichen Raum einmal annährend mit der Aufmerksamkeit gestalten würden wie unsere Wohnzimmer müsste man den Begriff "fehlende Aufenthaltsqualität" nicht dauernd im Zusammenhang mit Platzgestaltungen lesen. Bitte das Handbuch zur Pflichtlektüre beim Studium für Stadtplanung machen...

| mehr

IHK Besorgt wegen Nachfrage nach Immobilien

In Frankfurt und im Taunus ist die Nachfrage um bis zu 80 Prozent eingebrochen.

Mir ist das manchmal zu eindimensional. Statt automatisch nach neuen Bauland zu rufen, würde auch ein Kataster der unzähligen ungenutzten oder zu Wohnraum umnutzbaren Immobilien hilfreich sein. Das ist oft ein unbequemerer Weg, aber er verbraucht weniger Flächen, nutzt vorhandene Infrastruktur und ist in der Summe nicht selten auch nachhaltiger...

| mehr

Soll der Paulsplatz in Frankfurt bebaut werden?

Diesem wirklich historischen - und suboptimal gestaltetem - Platz eine besondere Aufmerksamkeit im Rahmen einer Expertenkommission zu widmen, bevor man ihn für Jahrzehnte verschandelt, ist sicher richtig. Der Artikel von Herrn Murr zeigt das Dilemma anschaulich. Es fehlt offensichtlich bisher nicht nur an einem zwingenden Gebäudebedarf und an einem klaren Nutzungskonzept. Man hat auch noch keine wirklich zündende städtebaulichen Idee. Einen Gebäudebedarf vorausgesetzt scheint mir in Anlehnung des aus meiner Sicht sehr erfolgreichen Projekts "Historische Altstadt" der städtebauliche Planungsansatz der Frankfurter Architektin Anne-Christin Scheiblauer zur Rekonstruktion der Alten Börse einer Vertiefung wert. Hier geht es nicht nur um eine reine Bebaung des Platzes - es geht letztlich vor allem auch um eine angemessene Würdigung der Paulskirche als wesentlichen historischen Baustein unserer Demokratie...

| mehr

Mehr als nur ein Hauch Geschichte...

Burg Eppstein
Eine wahre Perle - die Burgstadt Epstein im Taunus mit ihrem Wahrzeichen

Die Menschen reisen wieder überall hin in der Welt - dabei sind noch viele unbekannte Schätze direkt vor der Haustür zu entdecken. Die romantische Altstadt unterhalb der historischen Burgruine hat nicht nur einen besonderen Charme - sie zeigt auch, das auch kleine Städte mit einem beharrlichen Sanierungswillen viel bewegen können. Es gibt wenige Städte, in denen sich im Umkreis von wenigen hundert Metern so viele wunderbare Orte zum Entdecken befinden...

| mehr

Museum auf Burg Eppstein

Museum Burg Eppstein
Spannend und Informativ

Ein Paradebeispiel der Harmonie von Historie und Moderne an geschichtsträchtigen Orten - das Museum auf Burg Eppstein im Taunus. Spannend und Informativ lässt es das Wirken und die Geschichte der "Herren von Eppstein" lebendig werden. Und nicht nur zu Halloween-Zeiten ist der Besuch dieses romantische Ort ein Muss!

| mehr

Verfall historischer Schätze

Verfall historischer Schätze
Nutzungskonzept als Lösung

Der Verfall historischer Schätze ist seit Jahren zu beobachten. Meistens sind es unterlassene Instandhaltungen die Beginn des traurigen Untergangs sind. Das gilt für die öffentliche Hand fast noch mehr als für den privaten Sektor. Und in Zeiten der (vermeintlich) fehlenden Finanzen beschleunigt sich dieser teuflische Kreislauf rapide. Dabei sind diese historischen Perlen und ihre Geschichten häufig mit ein wenig Mut, Kreativität und vor allem politischem Willen und Energie nicht nur zu retten. Mit dem passenden Nutzungskonzept können sie auch nachhaltig für die Zukunft erhalten werden.

| mehr

Nachhalige Spiele

Olympiapark München
Beeindruckend und beliebt

Mutige Architektur für die Ewigkeit? Ich bekenne mich im Grunde als grossen Skeptiker der zeitgenössischen Architektur. Wohl deshalb auch mein Faible für historische Gebäude. Aber es gibt Ausnahmen, die bei genauer Betrachtung atemraubend sind. Wer die visionäre Architektur des Olympiaparks in München einmal - wie bei den European Championships - so unglaublich lebendig erlebt hat, weiss was ich meine. Und bekommt eine Ahnung wie nachhaltig Olympische Spiele auch organisiert werden könnten...

| mehr

Es ist ein Desaster

Bahnhof Offenbach
Bahnhof Offenbach

Seit über 20 Jahren noch immer das Gleiche. Es hat schon so viele wundervolle Gebäude gekostet. Eppstein und Bad Homburg haben gezeigt - es geht auch anders!

Akteur Denkmalschutz

Bahnhof Eppstein
Schein oder Sein - alles nur Fassade?

In einem Beitrag in der April-Ausgabe der Zeitschrift "Monumente" von der von mir sehr geschätzten Deutschen Denkmalstiftung kommt die Autorin zu dem Schluss, dass der Denkmalschutz zu häufig das Nachsehen hat - gegenüber dem wirtschaftlichen Interessen der Eigentümer oder des Investors.

| mehr

Rekonstruktion Schauspielhaus Frankfurt

Rekonstruktion Schauspielhaus Frankfurt
Nicht um jeden Preis...

Die FAZ berichtet in ihrer Ausgabe vom 17.03.2021 über das Bürgerbegehren zur Rekonstruktion des Schauspielhauses aus dem Jahr 1902. Nach dem mutigen Schritt der Stadt Frankfurt zur neuen "Altstadt" beschäftigt die Frage der Rekonstruktion des Schauspielhauses die Stadtgesellschaft der Mainmetropole.

| mehr

Man kann enorm viel bewegen

Stifung Kurpark
Mit einer guten Idee und den richtigen Partnern

Es sind nicht nur die großen Stiftungen, die viel bewegen in unserem Land. Oft sind es gerade die "kleinen" Stiftungen und Fördervereine, in denen vor Ort das Engagement der Menschen im wahrsten Sinne des Wortes sichtbar wird.

| mehr

Rekonstruktion an historischen Gebäuden

Orangerie Bad Homburg
...ja oder nein?

Rekonstruktion oder Symbiose zwischen historisch und neu? Müssen Erweiterungen, partielle Erneuerungen oder notwendige Sanierungen die jeweilige Zeit erkennen lassen? Auf diese Fragen gibt es nur meist eine passende Antwort - und zwar die für das Objekt individuell passende.

| mehr

Altangarten

Blick auf den Altangarten auf Burg Eppstein
Burg Eppstein

Zwischen historischen Mauern auf kleinen angelegten Wegen schlendern, den Duft von Blumen und Kräutern einatmen. Auf einem lauschigen Plätzchen dem Plätschern des Brunnens lauschen und den Blick über die historische Altstadt bis zum Stadtbahnhof, zum Neufville-Turm und der Villa Anna schweifen lassen.

| mehr